Vergrößertes Bild

Mitgliederversammlungen

Uneingeschränktes Bekenntnis zur Sicherheit aller Studierenden

 Die Liberale Hochschulgruppe München (LHG) setzt sich nachdrücklich für ein sicheres und geschütztes Umfeld für alle Studierenden ein. Die jüngsten Vorfälle an Berliner Universitäten, bei denen insbesondere jüdische Studierende und Mitglieder der LGBTQ- Community angegriffen wurden, zeigen alarmierend, dass dieses grundlegende Recht nicht überall gewährleistet ist.  Wir fordern die Universitätsleitungen auf, ihrer Verantwortung nachzukommen und umfassende Maßnahmen zum Schutz aller […]

Verbesserte Erinnerungen an die Zahlungsfristen für Studiengebühren

Die Liberale Hochschulgruppe München (LHG) setzt sich dafür ein, dass Studierende rechtzeitig und zuverlässig an die Zahlungsfristen für Studiengebühren erinnert werden.  Um sicherzustellen, dass keine Fristen unbemerkt verstreichen, fordern wir die Einführung klarer und effektiver Mitteilungen. Dies könnte durch automatische E-Mail- Benachrichtigungen oder auffällige, nicht wegklickbare Hinweise im jeweiligen Uni- Portal umgesetzt werden.  Ein optimiertes Erinnerungssystem erleichtert den Studierenden die […]

Für offene und freie Debattenräume an Universitäten

Wir, die Liberale Hochschulgruppe München (LHG), bekennen uns ausdrücklich zur uneingeschränkten freien Meinungsäußerung. Universitäten müssen Orte des offenen Diskurses bleiben, an denen kontroverse Themen respektvoll und ohne Einschränkungen diskutiert werden können.  Wir fordern die Universitätsleitung auf, klar Stellung gegen jede Form der Einschränkung von Debattenräumen zu beziehen. Dies gilt insbesondere für sensible Themen wie den Konflikt zwischen Israel und Gaza. […]

Nachhaltige Lösungen für den Wohnraummangel

Das studentische Wohnen stellt weiterhin eines der drängendsten Probleme am Hochschulstandort München dar. Eine Entspannung der Lage ist in naher Zukunft kaum zu erwarten, da die Landesregierung diesem Thema bislang nicht die erforderliche Priorität einräumt. Die LHG München appelliert daher eindringlich an die Landesregierung, die Bedeutung dieser Herausforderung anzuerkennen und die nötigen Maßnahmen einzuleiten, um die Situation nachhaltig zu verbessern. […]

Finanz- und Beitragsordnung der Liberalen Hochschulgruppe München e.V.

§ 1 Grundsätze  Der Verein deckt seine Ausgaben aus folgenden Mitteln:  Mitgliedsbeiträge  Förderbeiträgen  Spenden  Sonstige Einnahmen    § 2 Beitragshöhe  Der reguläre Mitgliedsbeitrag beträgt EUR 10,- pro Jahr und  Den einzelnen Mitgliedern bleibt es unbenommen freiwillig einen höheren Beitrag zu Dies ist dem Schatzmeister mitzuteilen.  Der Vorstand der LHG München ist ermächtigt, auf Antrag eines Mitglieds […]

Wahlprogramm der Liberalen Hochschulgruppe München zur Hochschulwahl 2024

Wer sind wir? Als Liberale Hochschulgruppe unterstützen wir die Werte des Liberalismus – Freiheit und Verantwortung, Individualismus und Pluralismus, Demokratie und Chancengerechtigkeit, Toleranz und Offenheit. Für uns ist Bildung ein Bürgerrecht und die Grundlage für ein Leben in Freiheit, weshalb wir uns aktiv in der Hochschulpolitik für unsere Kommilitonen und Kommilitoninnen, die Hochschule und die Gesellschaft engagieren. Unser Ziel ist […]

Inhalt zählt, nicht Ideologie! Für Genderfreiheit

 Die LHG München fordert, dass es Studierenden wie Mitarbeitenden an den Münchner Universitäten freigestellt sein muss, nach persönlicher Präferenz in den gängigen Formaten zu gendern. Den Studierenden bzw. Mitarbeitenden dürfen dabei weder Vor- noch Nachteile entstehen, wenn sie sich für oder wider gendergerechte Sprache entscheiden, insofern die inhaltliche Qualität der Leistung nicht beeinträchtigt wird.

Wartest du noch oder schreibst du schon?

Die LHG München fordert, dass Studierende, die alle für die Anmeldung einer Abschlussarbeit erforderlichen ECTS-Punkte gesammelt und notwendige Prüfungen bestanden haben, einen Rechtsanspruch (verankert in den Prüfungsordnungen) auf die Zuteilung zu einer Bachelor-/Masterarbeit haben. Damit die Lehrfreiheit der Lehrstühle zunächst gewährleistet ist, sollen Studierende eine Präferenz für Lehrstühle angeben können, an denen sie eine Abschlussarbeit verfassen möchten. Aus dieser Präferenz […]

Dauerstudis wollen auch BAföG

Wir fordern, für die Qualifizierung von BAföG und Stipendien grundsätzlich zwei Semester auf die Regelstudienzeit aufzuschlagen, da diese meist eher als Mindeststudiendauer zu verstehen ist und nur eine Minderheit ihr Studium in diesem Rahmen beendet.

Verweile doch, Du bist so produktiv!

Wir setzen uns dafür ein, Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer grundsätzlich bis zu zehn Jahre rückwirkend zu 100% steuermindernd für Einkommenssteuer anrechnen zu lassen, sollte die Steuer in Deutschlanderbracht worden sein. Darüber möchten wir Anreize setzen, auch in Deutschland zu bleiben.

Was die Amerikaner können, können wir schon lange.

Wir wollen den Abschluss an der Universität entsprechend würdigen. Dazu wollen wir die Absolventenfeiern ausreichend groß gestalten, Bachelor- Master- und Doktorabschlüsse ausreichend separiert feiern und auch Fächerübergreifende und öffentlich eingeladene Events aufziehen. Auch für Außenstehende soll es genug Programm geben, um die Feier ausreichend interessant zu halten. Als Vorbild können die Immatrikulationsfeiern der TUM dienen.

Can you English, billig?

Um den Nachweis der Englischkenntnisse für alle bezahlbar zu halten fordern wir, dass grundsätzlich alle gängigen Sprachzertifikate, also Cambridge Zertifikat, TOEFL-Test und IELTS, das entsprechende Sprachniveau des Schulabschlusses, sowie auch immer das unieigene DAAD-Sprachzertifikat gleichberechtigt akzeptiert werden sollen. Der Test zu diesem DAAD-Zertifikat soll ausreichend häufig und kostenlos von den Münchner Universitäten angeboten werden.

MVV-Regel bei Wohnheimen abschaffen

Die Liberale Hochschulgruppe München setzt sich dafür ein, die Regelung, dass sich Studierende, deren Eltern im Einzugsbereich des Münchener Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) wohnen, nicht auf einen Wohnheimsplatz des Studierendenwerks bewerben können, sofort abzuschaffen. Gleichzeitig wird die Staatsregierung aufgefordert, ihren Zusagen nachzukommen und endlich mehr Geld in dringend benötigten studentischen Wohnraum zu investieren.

Alle Studiengänge auch als Nebenstudium ermöglichen

Die Liberale Hochschulgruppe München fordert, dass alle Studiengänge auch als Nebenstudium neben dem Hauptstudium absolviert werden können. Dabei soll nach dem Bestehen einer Mindestanzahl an Prüfungen bzw. dem Erarbeiten von einer Mindestanzahl an Scheinen diese Leistung auch mit einem Mini-Abschluss anerkannt werden. Somit kann jeder Studierende neben dem Abschluss des Hauptstudiums auch noch die erworbenen […]

Bike-Sharing an Universitäten

Die Liberale Hochschulgruppe München fordert einen Ausbau des Leihradangebots, insbesondere in der Nähe der Universitätscampi in der Stadt, sowie in Garching, Martinsried, Oberschleißheim und allen weiteren Standorden von Universitäten in und um München. Wo nötig, soll der Ausbau mit Mitteln des Studierendenwerks unterstützt werden.

Nachtschicht @Uni ermöglichen

Die Liberale Hochschulgruppe München fordert an der LMU und HM nach dem Vorbild der StudiTUM-Räume an der TUM Lernräume in Bibliotheken und/oder Studienhäusern einzurichten, damit Lernen an der Uni rund um die Uhr für alle Studierenden möglich ist.

Namensgebung von Hörsälen kritisch hinterfragen

Die Liberale Hochschulgruppe München fordert, dass die Namensgeber eines Hörsaales  kritisch überprüft werden sollten. Dabei sollten die Namensgeber in drei Kategorien eingeteilt werden – unbedenklich,  informationsbedürftig und unhaltbar. Bei informationsbedürftigen Namensgebern sollte vor dem entsprechenden Hörsaal eine Tafel angebracht werden mit der Geschichte der Person und was ggf. kritisch zu hinterfragen ist, wie bspw. das […]

Wahlprogramm der LHG München 2023

Wer sind wir?  Als Liberale Hochschulgruppe unterstützen wir die Werte des Liberalismus – Freiheit und Verantwortung, Individualismus und Pluralismus, Demokratie und Chancengerechtigkeit, Toleranz und Offenheit. Für uns ist Bildung ein Bürgerrecht und die Grundlage für ein Leben in Freiheit, weshalb wir uns aktiv in der Hochschulpolitik für unsere Kommilitonen und Kommilitoninnen, die Hochschule und die […]

Klausuranmeldefristen verlängern

Die LHG München fordert, dass die Abmeldefrist für Klausuren bis mindestens 48 Stunden vor Beginn der entsprechenden Prüfung laufen muss. Außerdem soll es keine automatisierte Anmeldung zu Prüfungen mehr geben. Stattdessen müssen sich die Studierenden selbst aktiv für Klausuren anmelden.

Jeder hat mal einen schlechten Tag – Entwertungen von Klausuren ermöglichen

Alle Münchner Universitäten sollten in allen Studiengängen für alle Prüfungen, bei denen keine staatlichen Regelungen dem entgegenstehen, das Entwerten von Klausuren nach dem Vorbild des Instituts für Informatik an der LMU ermöglichen. Dabei kann eine Klausur ohne Anrechnung eines Fehlversuchs oder Einstufung als Nichtbestehen noch während der Klausur durch Durchstreichen aller Seiten abgebrochen werden. Nicht-Erscheinen bei der Prüfung trotz […]

Strom tanken im Studium: So hält dein Akku länger

Gerade an langen Tagen an der Uni fällt den meisten Studierenden ab einem bestimmten Zeitpunkt folgendes auf: Der Akku der digitalen Geräte hält nicht mehr lange. Je nachdem, wo man sich dann gerade befindet, beginnt die verzweifelte Suche nach der Steckdose… Daher setzt sich die Liberale Hochschulgruppe München dafür ein, dass es in allen universitären Räumlichkeiten an allen […]

Heute schon an morgen denken – mehr Medizinstudienplätze schaffen

Die LHG München fordert, in Hinblick auf den demographischen Wandel und die damit verbundene weitere Verschärfung des Ärztemangels, den Freistaat dazu auf, den Universitäten langfristig mehr finanzielle Mittel speziell für Medizinstudienplätze zur Verfügung zu stellen.

Wahlprogramm der LHG München 2022

Wer sind wir? Als Liberale Hochschulgruppe unterstützen wir die Werte des Liberalismus – Freiheit und Verantwortung, Individualismus und Pluralismus, Demokratie und Chancengerechtigkeit, Toleranz und Offenheit. Für uns ist Bildung ein Bürgerrecht und die Grundlage für ein Leben in Freiheit, weshalb wir uns aktiv in der Hochschulpolitik für unsere Kommilitonen und Kommilitoninnen, die Hochschule und die […]

Hilfe, ich muss mal!

Die Liberale Hochschulgruppe München fordert den Ausbau der Toiletteninfrastruktur an der TUM, speziell die Angleichung der Toilettenanzahl für weibliche Universitätsmitglieder beispielsweise im MI-Gebäude, insbesondere mit Blick auf das Ziel, in Zukunft mehr Studentinnen für den MINT-Bereich zu gewinnen

Nachts gibt’s mehr COVID als draußen

Die Liberale Hochschulgruppe München setzt sich dafür ein, dass StudiTUMs in Kombination mit digitaler 2G-Kontrolle wieder 24/7 öffnen

Studententicket reformieren

Aktuell gibt es in München komplexe Regelungen für preislich reduzierte ÖPNV-Tickets. Seit dem Sommersemester 2021 muss jeder Student einer der Münchner Hochschulen pro Semester einen verpflichtenden Solidarbeitrag von 69,40€ zahlen. Dadurch kann durch Vorlegen des Studentenausweises jeder Student werktags zwischen 18 Uhr und 6 Uhr das MVV-Gesamtnetz nutzen. Um hingegen rund um die Uhr das […]

Einführung einer bayernweiten Studierendenvertretung nach österreichischem Vorbild

Die LHG München unterstützt das Ziel, die Forderung nach einer bayernweiten Studierendenvertretung nach dem österreichischen Vorbild in der Beschlusslage der LHG Bayern zu verankern.

Lückenlose Aufklärung und Konsequenzen im LMU-Skandal!

Die LHG München setzt sich für die lückenlose Aufklärung des LMU-Skandals ein. Mit transparenten Regeln soll in Zukunft eine derartige Verschwendung öffentlicher Gelder verhindert werden. Darüber hinaus fordern wir ein klares Bekenntnis dazu, dass Fehler gemacht wurden. Dienstrechtliche Konsequenzen und Rücktritte der beteiligten Personen halten wir für angemessen.

Nutzung von Zoom an den Münchner Universitäten beenden

Die LHG München setzt sich dafür ein, dass der Dienst „Zoom“ an Münchner Hochschulen nicht mehr genutzt wird. Insbesondere darf kein Einsatz im Rahmen der Erbringung von Prüfungsleistungen erfolgen. Wir fordern die Münchner Hochschulen dazu auf, ab dem Sommersemester 2021 Kommunikationsplattformen zu verwenden, welche die Europäische Datenschutzgrundverordnung vom 25.5.2018 einwandfrei einhalten.

Sinnvolle Hygienekonzepte in den Bibliotheken statt Einschränkung des Angebots!

Die bayerische Staatsregierung hat angeordnet, dass zur Eindämmung des Infektionsgeschehens die Universitätsbibliothek zwischen dem 16.12.2020 und dem 10.01.2020 geschlossen wird. Daher ist es nicht mehr möglich, Bücher vor Ort abzuholen oder diese sich liefern zu lassen. Anstatt dessen sollen die Studierenden die Online-Dienste der Universitätsbibliotheken nutzen. Für den Fall, dass das Buch online nicht verfügbar […]

Sofortige Beendigung der Zusammenarbeit mit den Konfuzius-Instituten!

Die LHG München fordert die sofortige Beendigung der strukturellen Zusammenarbeit zwischen den Konfuzius-Instituten und dem bayerischen Staat. Es sollen keine weiteren finanziellen Mittel für derartige Einrichtungen bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollen Vorträge an Universitäten unterbunden werden. Für uns, als liberale Studenten, ist die Freiheit der Lehre und Forschung unvereinbar mit der ideologischen Ausrichtung dieser Institutionen. […]

Corona-Folgen für Studierende eindämmen

Die LHG München sieht durch die Corona-Krise viele neue Probleme für Studierende der Münchner Hochschulen. Zur Abmilderung der negativen Folgen fordern wir: Finanzielle Probleme Die Überbrückungshilfe für Studierende hat sich als sehr bürokratisch und wenig zielgerecht entpuppt. Maximal 500,- € pro Monat sind für Münchner Wohn- & Lebenshaltungskosten viel zu wenig, zudem müssen zuerst fast alle […]

Masterplatzmangel beseitigen statt kaschieren

Die LHG München betrachtet mit Sorge den Mangel an Masterstudienplätzen in vielen Studiengängen. Insbesondere bei Studiengängen, bei denen der Bachelor für fachtypische Berufe allein nicht qualifizierend ist, kann dies zur Bevorzugung von Bewerbungen eigener Bachelorstudenten auf Masterstudienplätzen führen. Hierbei werden unlautere Methoden, wie Zulassungsvoraussetzungen, die nur von eigenen Studenten erfüllt werden können, eingesetzt. Bachelor und […]

Studienbegrenzungen liberalisieren

Die LHG München vertraut auf die Eigenverantwortung der Studierenden, selbstständig ihre Fähigkeiten im Studium einschätzen zu können. Daher fordern wir die Aufhebung der Begrenzung gleichzeitig studierbarer Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung. Auch für Zertifikats- und Aufbaustudiengänge lehnen wir die Begrenzung für gleichzeitigen Erwerb ab.

Grundsatzprogramm

Akademisierung Die LHG München lehnt eine Akademisierung von klassischen Ausbildungsberufen wie beispielsweise der ErzieherInnenausbildung ab. Unsere Gesellschaft braucht beide Ausbildungsformen, die nicht gegeneinanderstehen, sondern sich sinnvoll ergänzen und gleicher Wertschätzung und Respekt bedürfen. Grundsätzlich wenden wir uns gegen einen Zeitgeist, der die Ausbildung als „Bildungsweg zweiter Klasse“ betrachtet. Ausbildung und Studium, wie auch die daraus […]

BAföG: Investition in Deutschlands Zukunft

Bildung ist wesentliche Grundlage für die Möglichkeit zum Aufstieg und zur Gestaltung eines selbstbestimmten, freien Lebens. Deshalb nimmt sie gerade bei uns Liberalen einen derart hohen Stellenwert ein, wie bei keiner anderen politischen Richtung. Ob bei der Ausbildung oder im Studium: Bildung kostet. Gerade für junge Leute aus sogenannten „sozial schwachen“ Familien kann der finanzielle […]

Digitalisierungsoffensive an den Münchner Hochschulen

Die Münchner Hochschulen sollen den Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur intensivieren, indem sie folgende Maßnahmen umsetzen: Als wichtigsten Punkt sieht die Liberale Hochschulgruppe München die flächendeckende Aufzeichnung von Vorlesungen, einerseits um den Studentinnen und Studenten mehr Flexibilität in der Gestaltung des Studienalltages zu ermöglichen, andererseits aber auch um Studierenden mit Behinderungen die Gelegenheit zu bieten, sich die […]

Europaupgrade für Hochschulen

Europäisches Netzwerk der Universitäten Wir fordern den Ausbau des europäischen Hochschulnetzwerkes mit gemeinsamen Kompetenzen und Mitwirkungsmöglichkeiten. Hierfür müssen folgende Rahmenbedingungen geschaffen werden: Angleichung der Semesterzeiten Gemeinsam finanzierte und in die Europäische Digitale Universität (EDU) integrierte Lernplattform Zweispurige Grundfinanzierung durch den EU-Haushalt und die jeweiligen Mitgliedsstaaten Zur Ausgestaltung soll Folgendes umgesetzt werden: Erweiterung des Sprachangebots an allen europäischen […]

Vergabe universitärer Räume

Die Liberale Hochschulgruppe München verurteilt das Vorgehen der Ludwig-Maximilians-Universität, studentischen Gruppen die Benutzung universitärer Räumlichkeiten für Treffen und Veranstaltungen zu untersagen, zu tiefst. Einzige Kriterien für die Raumvergabe sollten die Anerkennung als Hochschulgruppe und eine Berufung auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Gruppe sein.

Bundesfinanzen an der Hochschule richtig nutzen

Die LHG München fordert im Umgang mit Bundesmitteln an Hochschulen folgende Punkte zur Verbesserung der Verwendung der Bundesmittel: Bundesmittel sollen stärker in Forschungsprojekte fließen. Diese sollen Studierende in die Forschung einbeziehen und ihnen zu praxisnaher Forschungserfahrung verhelfen und so Forschung und Lehre kombinieren. Bei der Vergabe von Mitteln sollen die Fächergruppen adäquat berücksichtigt werden. Zusätzliche […]

Employability ist nicht als Aufgabe eines Studiums missverstehen

Universitäres Studium verfolgt dem Akkreditierungsrat zufolge vier Ziele: Wissenschaftliche oder künstlerische Befähigung zu befördern, Persönlichkeitsentwicklung, Befähigung zu zivilgesellschaftlichem Engagement und zur Aufnahme qualifizierter Erwerbsarbeit. Die ersten beiden Ziele sind vor dem Hintergrund eines Bildungsideals nach Humboldt einsichtig. Auf staatsbürgerliches und gesellschaftliches Engagement zielen Bildungsinstitutionen in einer Demokratie selbstverständlich ab. Nach Ansicht der LHG München ist […]

Kompetenz der Studiumsgestaltung den Fächern geben

Eine optimale Bildung und Lehre erfordert kontinuierliche Erneuerung und Innovation in der Art der Lehre. Darüber hinaus liegt die größte Expertise für die fachlich und fachdidaktisch sinnvolle Ausgestaltung des Studiums bei den Fächern. Unterschiedlichen Fächerkulturen einheitliche, formaljuristische Vorgaben aufzuzwingen limitiert also unser Bildungspotential erheblich. Vorgaben wie Dauer und Struktur des Teilstudiengangs, Modulumfänge, Lehrformen, Veranstaltungstypen und […]

LMU: Vorlesungsverzeichnis und Veranstaltungsbelegung vereinheitlichen

Die LHG München fordert die Vereinheitlichung der Veranstaltungsverwaltung für Studierende der LMU und die Vermeidung von Redundanz. Nach aktuellem Stand nutzen viele Fakultäten die Online-Anmeldung zu Veranstaltungen, Online-Noteneinsicht und das Vorlesungsverzeichnis im LSF der LMU. Einzelne Fakultäten weichen von diesem System ab und nutzen ihre eigenen Systeme, wie die Fakultät für Informatik, die mit UNIWORX […]